
AB 28. JUNI 2025:
WCAG BARRIEREFREI

Digitale Barrierefreiheit
Warum sie wichtig ist und was Sie wissen müssen
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Websites und digitale Inhalte für alle Menschen nutzbar sind – unabhängig von körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Dazu gehören unter anderem barrierefreie Texte für Sehbehinderte, Untertitel für Videos und eine intuitive Navigation für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen.
Gesetzliche Vorgaben: Das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG)
Ab dem 28. Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) Unternehmen, digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei bereitzustellen. Wer diese Anforderungen nicht erfüllt, riskiert Geldstrafen von bis zu 80.000 €. Daher ist es essenziell, sich frühzeitig mit den Vorgaben vertraut zu machen.
Wann gilt eine Website als barrierefrei?
- Wahrnehmbarkeit: Inhalte müssen für alle Sinne zugänglich sein.
- Bedienbarkeit: Die Navigation muss für alle Nutzer:innen möglich sein.
- Verständlichkeit: Inhalte und Funktionen müssen leicht verständlich sein.
- Robustheit: Die Website muss mit verschiedenen Technologien, einschließlich Screenreadern, kompatibel sein.
Risiken bei Nichteinhaltung
Unternehmen, die sich nicht an die Vorgaben halten, müssen mit rechtlichen Konsequenzen und Imageschäden rechnen. Um dies zu vermeiden, sollten frühzeitig Maßnahmen zur Barrierefreiheit ergriffen werden. Studio Nordlicht unterstützt Sie bei der Umsetzung – von der Analyse bis zur Optimierung Ihrer Website. Kontaktieren Sie uns, um die digitale Zukunft barrierefrei zu gestalten.
Unser Fragebogen
Wie wir ihnen dabei helfen können
Hol dir genaue Info’s über Barrierefreiheit von Websites & mobile Anwendungen – wir helfen gerne!